Bogenschießen - Wissen (9)
Der Deutsche Schützenbund und seine Landesverbände nutzen das Postitionsphasenmodell zur Ausbildung seiner Trainer und Übungsleiter. Das Modell wurde für die Olympic Recurve Schützen entwickelt. Deren Bögen besitzen ein einstellbares Visier und einen sogenannten "Klicker". Der Klicker erzeugt ein Geräusch, wenn der Schütze den Pfeil eine definierte Länge ausgezogen hat und dient der Auszugskontrolle. Hier eine kurze Zusammenfassung des Modells wie ich es beim WSV1850 lerne.
Nullstellung:
Füsse schulterbreit
Kopf zum Ziel gedreht
Schulter / Linie Schuhspitzen zeigt zum Ziel
Becken nach hinten gekippt
Po- und Bauchmuskulatur gespannt
Pfeil auflegen, Bogen und Sehne greifen, Bogen unter leichtem Zug bringen, Griffstück drückt gegen Daumenballen
Positionsphase 1:
Schultern tief
Bogenarm gestreckt
Schulterblatt Bogenseite an der WS ?
Bogen zeigt Richtung Ziel, ist dabei noch ungefähr 45° nach vorne unten geneigt
Übergang zu PP2:
Bogen anheben, beide Hände auf Augenhöhe, leichte Spannung der Sehne, Sehnenschatten für Visierschützen
Positionsphase 2:
Schulterblatt Bogenarm fixiert
Schultern tief
Übergang zu PP3:
Auszug in den Anker, für Olympic Recurve fester Block unter dem Kinn, Pfeil noch 2-3 mm im Klicker, Ellenbogen der Zughand noch nicht in Verlängerung zum Pfeil
Positionsphase 3:
rechtes Schulterblatt hat noch Abstand zur WS
VorZiel etwas über dem Ziel
Anker unter demKinn
Übergang zu PP4:
Zielen, Ziehen /Drehen des Schulterblatts zur WS, dadurch Drehbewegung des Ellenbogen nach hinten, (Pfeil durch Klicker ziehen), passives Lösen
Positionsphase 4:
Nachhalten
Schuss verfolgen und analysieren
Nullstellung
Literatur zum Thema:
http://deutscher-bogensportverlag.de/produkt/richtig-schiessen-mit-dem-recurvebogen/
Was ist beim Turnier in der Klasse BHR erlaubt?
geschrieben von Hoose, VolkerBeim Turnier in Horb-Mühlen hatten Marco und ich das Vergnügen, mit dem späteren Gewinner (468 Punkte) in der Klasse "Bowhunter Recurve (BHR) Herren" in einer Gruppe schiessen zu dürfen.
Interessant war, was in dieser Bogenklasse an Material zulässig ist - z.B. Metall-Mittelteil mit ILF Wurfarmen, magnetische Pfeilauflage und einstellbarer Button, kurzer Stabilisator mit Dämpfer. Daneben kam ich mir mit meinem Fred Bear Jagdbogen ein wenig antiquiert vor :-)
Hier eine schöne Bildübersicht der International Field Archery Association (IFAA), die Erlaubtes und Verbotenes zeigt:
http://www.ifaa-archery.org/index.php/site-map/bs1/bhr
Bogenschießen aus gesetzlicher Perspektive
geschrieben von Hoose, VolkerHier ein interessanter Link, der das Bogenschießen aus gesetzlicher Perspektive hinsichtlich des Waffengesetzes betrachtet. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass ein Bogen als Sportgerät und nicht als (Schuß-)waffe einzuordnen ist und somit auch keinen Beschränkungen unterliegt:
http://bogenblog.de/bogen-waffengesetz
Hier ein interessanter Link zu einem Buchauszug, in dem die korrekte Fingerhaltung ("Einhaken") auf der Bogensehne beschrieben wird. Auch wenn die Darstellung einen Schützen zeigt, der unter dem Kinn ankert und mittels Tab und Fingertrenner die Sehne hält, ist die Technik gut zu erkennen und auch für uns übertragbar. Insbesondere die Abbildung 4.3 zeigt sehr gut die Position der Finger auf der Sehne:
http://www.kslinternationalarchery.com/Translations/04%20Hooking_Einhaken.pdf
"Archers Paradox" - Ein spannendes Video mit Byron Ferguson
geschrieben von Hoose, VolkerDie Bogensparte verfügt ab sofort über folgende Medien zum Ausleihen (im linken Materialschrank) - bei Interesse bitte an den Spartenleiter oder den Jugendtrainer wenden:
Bücher:
"Instinktives Bogenschießen mit Henry Bodnik - Der einfache Weg zu treffen (Henry Bodnik)"
"Zielen mit traditionellen Bögen (Dietmar Vorderegger)"
"Instinktives Schießen 2 (G. Fred Asbell)"
"Fitneß für Bogenschützen (Jens Mellies)"
DVD:
"Traditionelles Bogenschießen - Schußtechnik und Zieltechnik (Dietmar Vorderegger)"
Hier findet sich eine sehr anschauliche Erklärung, wie man eine Mittenwicklung anfertigen kann:
http://de.wikibooks.org/wiki/Bogenbau/_Sehnenbau/_Mittenwicklung
Android App für Wertung auf dem Parcours
geschrieben von Hoose, VolkerBei Google Play findet sich eine neue App, die sich als elektronischer Schiesszettel auf dem Parcours einsetzen lässt (ab Android 4.0). Noch nicht perfekt, aber durchaus vielversprechend:
3D SKill Board
https://play.google.com/store/apps/details?id=dpe.archDPS